.

Schmitt: 3,86 Millionen Euro für 24 Radwegeprojekte im ländlichen Raum

18.02.2022 – Im Rahmen des 3. Förderaufrufs für Investitionen in kleine Infrastrukturmaßnahmen, insbesondere für Radwege und Pendlerrouten im ländlichen Raum, wurden insgesamt 24 Vorhaben ausgewählt und rund 3,86 Millionen Euro an ELER- und GAK-Mittel bereitgestellt. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.

Schmitt: 3,86 Millionen Euro für 24 Radwegeprojekte im ländlichen Raum

Schmitt: Kommunen und Land engagieren sich gemeinsam für Rad- und Fußverkehr

15.02.2022 – Rund 40 Kommunen wollen sich gemeinsam mit dem Land für mehr Radverkehr engagieren. Bei einem digitalen Austausch haben sich Verkehrsministerin Daniela Schmitt und Vertreter der rund 40 interessierten Kommunen als auch Unterstützer wie die kommunalen Spitzenverbände, das Institut für Mobilität und Verkehr der TU Kaiserslautern, ADFC, VCD und Fuss e.V. darauf verständigt, sich über die Gründung einer gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft enger zu vernetzen und so den Radverkehr in den Städten und auf dem Land voranzubringen. Damit befindet sich ein im Koalitionsvertrag 2021-2026 formuliertes Ziel in der Umsetzung.

Schmitt: Kommunen und Land engagieren sich gemeinsam für Rad- und Fußverkehr

Schmitt: Rund 384.000 Euro für den Ausbau der Hans-Velten-Radwegebrücke in der Gemeinde Puderbach

07.02.2022 – Die Gemeinde Puderbach erhält für den Ausbau der Hans-Velten-Radwegebrücke Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 384.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid an die Gemeinde Puderbach versenden werde.

Schmitt: Rund 384.000 Euro für den Ausbau der Hans-Velten-Radwegebrücke in der Gemeinde Puderbach

Schmitt: Konzept zum Wiederaufbau des Ahr-Radweges wird erstellt

28.01.2022 – Der Ahr-Radweg ist einer von sieben Radfernwegen in Rheinland-Pfalz. Er wurde bei der Flutkatastrophe nahezu komplett zerstört. Für den Wiederaufbau des Ahr-Radweges wird nun ein erstes Konzept erstellt. Der LBM hat hierzu den Auftrag vergeben. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Das Konzept soll im Sommer vorliegen und als Grundlage für den Austausch mit Vertretern der Kommunen und des Tourismus vor Ort dienen. Gemeinsam soll die bestmögliche Route für den neuen Ahr-Radweg gefunden werden.

Schmitt: Konzept zum Wiederaufbau des Ahr-Radweges wird erstellt

Schmitt: Rund 290.000 Euro für den Radweg zwischen Windesheim und Schweppenhausen

21.12.2021 – Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg erhält für den Ausbau eines Radwegs zwischen Windesheim und Schweppenhausen eine Zuwendung in Höhe von rund 290.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat.

Dick-Walther: Über 2 Millionen Euro für barrierefreies touristisches Radwegenetz …

Dick-Walther: Über 2 Millionen Euro für barrierefreies touristisches Radwegenetz bei Bad Dürkheim/Neustadt an der Weinstraße

10.12.2021 – Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Ausbau eines 80 Kilometer langen barrierefreien touristischen Radwegenetzes im Landkreis Bad Dürkheim mit über 2 Millionen Euro. Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther hat Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld in Wachenheim an der Weinstraße den Förderbescheid überreicht.

Dick-Walther: Über 2 Millionen Euro für barrierefreies touristisches Radwegenetz …

Das Förderprogramm „Stadt und Land" wird aufgestockt

Oktober 2021 – Der Bund plant, das Förderprogramm „Stadt und Land" im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogrammes in 2022 um weitere knapp 302 Mio. Euro (bisher rd. 657 Mio. Euro) aufzustocken.

Diese Mittel sollen schwerpunktmäßig eingesetzt werden für:

  • für die Verwirklichung der „Vision Zero" durch die Sanierung und Ertüchtigung von Radwegen bzw. Radinfrastrukturen und durch die Beseitigung von Unfallschwerpunkten (gesamt ca. 180 Mio. Euro, für RLP 9 Mio. Euro), sowie
  • für die Ermöglichung des Fahrradparkens (und Pedelecparken mit Lademöglichkeit) an den Schnittstellen zum öffentlichen Personennahverkehr mit Bus und Bahn (gesamt ca. 121,5 Mio. Euro, für RLP 6,1 Mio. Euro).
Das Förderprogramm „Stadt und Land" wird aufgestockt

Schmitt: Verbesserte Förderung im kommunalen Straßen- und Radwegebau wird verlängert

30.09.2021 - Das Verkehrsministerium verlängert die erhöhte Förderung im kommunalen Straßenbau um weitere zwei Jahre. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Die vom Verkehrsministerium 2019 eingeführte verbesserte Förderung wird zum Ausbau von Kreis-, Gemeinde- und Stadtstraßen, zur Brückensanierung sowie zum Bau und Ausbau von Radwegen im Bereich des kommunalen Straßenbaus gewährt und beträgt bis zu 80 Prozent, bei der Förderung der Pendler-Radrouten sogar bis zu 90 Prozent.

Schmitt: Verbesserte Förderung im kommunalen Straßen- und Radwegebau wird verlängert

Schmitt: 468.000 Euro für den Lückenschluss im großräumigen Radwegenetz in Herschweiler-Pettersheim

07.09.2021 – Die Gemeinde Herschweiler-Pettersheim erhält für den Ausbau und Lückenschluss des großräumigen Radwegenetzes Finanzhilfen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Höhe von 468.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid an die Gemeinde Herschweiler-Pettersheim versenden werde.

Schmitt: 468.000 Euro für den Lückenschluss im großräumigen Radwegenetz in Herschweiler-Pettersheim

Becht: 1 Million Euro für Daadetal-Radweg

02.09.2021 – Landwirtschafts- und Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat Wolfgang Schneider, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, einen Förderbescheid in Höhe von einer Million Euro für den Aus- und Neubau des Daadetal-Radwegs überreicht. Das sei eine gute Investition in die Stärkung des Radverkehrs als Mobilitätsalternative im ländlichen Raum und habe ebenso positive Effekte für den Tourismus.

Becht: 1 Million Euro für Daadetal-Radweg

Schmitt: 310.500 Euro für den Ausbau des Zellertalradweges in Worms-Pfeddersheim

27.08.2021 – Die Stadt Worms erhält für den Ausbau des Zellertalradweges in Worms-Pfeddersheim Finanzhilfen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Höhe von 310.500 Euro. Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat den Bewilligungsbescheid an den Oberbürgermeister von Worms, Adolf Kessel, überreicht. Der rheinland-pfälzische Landesbetrieb Mobilität (LBM) wickelt das Bundesprogramm ab und berät Kommunen bei der Antragstellung.

Schmitt: 310.500 Euro für den Ausbau des Zellertalradweges in Worms-Pfeddersheim

Schmitt: Erfolgreiche Radwegeförderung wird fortgesetzt – Start des 3. Förderaufrufs

02.08.2021 – Landwirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt startet den dritten Förderaufruf für Radwegeprojekte im ländlichen Raum (finanziert aus dem Entwicklungsprogramm EULLE). Kreise und Kommunen können ab sofort Anträge einreichen. Vier Millionen Euro stehen bereit. Gefördert werden kann die Instandsetzung und der Neubau von Radwegen in den Kommunen sowie Radverkehrskonzepte für den ländlichen Raum.

Schmitt: Erfolgreiche Radwegeförderung wird fortgesetzt – Start des 3. Förderaufrufs

Wissing: 23 Radwege-Projekte im ländlichen Raum erhalten Förderung

04.05.2021 – Im Rahmen des 2. Förderaufrufs für Investitionen in kleine Infrastrukturmaßnahmen, insbesondere für Radwege im ländlichen Raum wurden insgesamt 23 Vorhaben ausgewählt und rund 4 Millionen Euro ELER- und GAK-Mittel bereitgestellt.

„Wir stärken den Radverkehr im ländlichen Raum und machen das Radfahren für Bewohner, Pendler und Touristen attraktiver. Die Radwegeprojekte dienen der Entwicklung der Regionen und steigern die Lebensqualität der Bevölkerung. Die hohe Resonanz zum Förderaufruf zeigt, dass wir mit unserem Programm goldrichtig liegen und unseren Kreisen und Kommunen ein passgenaues Angebot machen", sagte Staatsminister Dr. Volker Wissing.

Wissing: 23 Radwege-Projekte im ländlichen Raum erhalten Förderung

Schmitt: Pendeln mit dem Rad wird attraktiver

Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat einen ersten fertigen Abschnitt zwischen Ingelheim und Heidesheim, der entstehenden Pendlerradroute zwischen Mainz und Bingen, getestet. © MWVLW-RLP29.07.2021 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat einen ersten fertigen Abschnitt der entstehenden Pendlerradroute zwischen Mainz und Bingen getestet. Die PRR Mainz Bingen ist als Pilotprojekt die erste von landesweit insgesamt sieben Pendlerradrouten, die an den Start gehen wird. Mit den rheinland-pfälzischen Pendlerradrouten will das Verkehrsministerium das Radfahren für Pendler attraktiver machen.

„Wir wollen das Radfahren für Pendler attraktiver machen. Das Fahrrad soll künftig zum festen Bestandteil nachhaltiger und verkehrssicherer Mobilitätsangebote für unsere Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz werden. Die Pendlerradrouten sind komfortable und schnelle Verbindungen zwischen Städten und ländlichen Räumen. Hier kommen Radfahrer zügig und möglichst störungsfrei von A nach B", sagte Verkehrsministerin Daniela Schmitt, die den Abschnitt zwischen Ingelheim und Heidesheim heute selbst per E-Bike getestet hat. „Wir verbessern die Verkehrsanbindung sowohl für die ländlichen Räume als auch für die Städte." Denn die Pendlerradrouten hätten auch Effekte auf die Innenstädte. „Wer mit dem Rad zur Arbeit pendelt, der entlastet die Innenstädte vom Autoverkehr", so die Ministerin.

Schmitt: Pendeln mit dem Rad wird attraktiver

Becht: Radweg zwischen Eppstein und L 527 kommt voran

29.07.2021 – Für den Radweg zwischen Frankenthal-Eppstein und der L 527 werden noch in diesem Jahr alle Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren vorliegen. Das hat Verkehrsstaatssekretär Andy Becht bekannt gegeben. Damit ist der lange geforderte Radweg auf einem guten Weg.

Becht: Radweg zwischen Eppstein und L 527 kommt voran

Schmitt: E-Lastenräder als innerstädtische Mobilitätsalternative

Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt beim Besuch des E-Lastenradherstellers Ca Go Bikes in Koblenz. © MWVLW-RLP26.07.2021 – Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat den E-Lastenradhersteller Ca Go Bikes in Koblenz besucht. Das Unternehmen stellt Lastenräder mit Elektroantrieb und Isofix-Kinderschnittstelle her. „Für die innerstädtische Mobilität und den innerstädtischen Lieferverkehr können Lastenräder eine echte Alternative zu Lkw oder Auto sein", betonte Schmitt beim Unternehmensbesuch in Koblenz.

Wirtschafts- und Verkehrsministerin Schmitt sprach mit Gründer Franc Arnold über die Zukunft der Mobilität und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

Schmitt: E-Lastenräder als innerstädtische Mobilitätsalternative

Schmitt: 300.000 Euro für bessere Radwege

21.07.2021 – Die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie die Stadt Landau investieren in eine bessere Beschilderung von touristischen Radwegen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Vorhaben mit rund 300.000 Euro. Die Stadt Landau setzt zudem ihr Radwegekonzept um. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat bei der Übergabe der Förderbescheide von einem „großen Sprung für den Radtourismus" gesprochen. Die Übergabe fand in Landau statt, wo derzeit der Kreisverkehr am Nordring für den Radverkehr ausgebaut und künftig zwei Fahrradzonen vernetzen wird.

Schmitt: 300.000 Euro für bessere Radwege

Innovative Radstätte in Kaltenengers eröffnet

Eröffnung Radstätte in Kaltenengers, Quelle: Verbandsgemeinde Weißenthurm18.06.2021 – Die erste Radstätte nach dem Start des Radweges Deutsche Einheit in Bonn ist jetzt in Kaltenengers eröffnet worden. Zum kleinen Festakt kamen Staatssekretär Michael Güntner aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie die Staatssekretärin Petra Dick-Walther aus dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm.

Innovative Radstätte in Kaltenengers eröffnet

Schmitt: Rund 295.000 Euro für kombinierten Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Ingweilerhof und Reipoltskirchen

21.06.2021 – Die Ortsgemeinde Reipoltskirchen erhält für den Ausbau eines kombinierten Rad- und Wirtschaftsweges zwischen den Ortsgemeinden Ingweilerhof und Reipoltskirchen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Landkreis Kusel) eine Zuwendung in Höhe von rund 295.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat.

„Die Landesregierung unterstützt damit nachhaltig den Ausbau und die Modernisierung der kommunalen Radwegeinfrastruktur im Land, davon profitiert auch die Ortsgemeinde Reipoltskirchen", ist Verkehrsministerin Schmitt überzeugt.

… weiterlesen

Schmitt: Meilenstein für Pendler-Radrouten Ludwigshafen und Trier

20.05.2021 – Die Machbarkeitsstudien für die Pendler-Radroute Worms – Frankenthal – Ludwigshafen sowie Konz – Trier – Schweich sind fertiggestellt. In den Studien, die in Kooperation zwischen dem Land und den beteiligten Kommunen entstanden, werden die verschiedenen Möglichkeiten analysiert und jeweils eine Vorzugstrasse beschrieben. Damit sei ein weiterer Meilenstein erreicht, hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt gesagt.

„Die Landesregierung stärkt den Radverkehr. Die Pendler-Radrouten werden das Radfahren für viele schneller, besser und angenehmer machen. Hier bekommen Radfahrende einen störungsarmen Weg. Beide Routen verknüpfen zudem Rad und ÖPNV und sind damit bestens auf die Bedürfnisse von Pendlerinnen und Pendler abgestimmt", sagte Verkehrsministerin Daniela Schmitt.

Schmitt: Meilenstein für Pendler-Radrouten Ludwigshafen und Trier
251138 Besucher
.

xxnoxx_zaehler