.

Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Gemeinsam mit Rücksicht - Bodenmarkierung Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat auf Initiative der Rheinhessen-Touristik (RHT) und gemeinsam mit ihr eine Bodenmarkierung entwickelt.

Das Radverkehrsnetz in RLP bedient sich unterschiedlicher Wegearten. So kommen sowohl originäre Radwege, als auch für den Radverkehr freigegebene Wege, wie etwa Wirtschafts- und Betriebswege, zum Einsatz. Bei gemeinsamer Nutzung der Infrastruktur kann es vor allem bei hohem Verkehrsaufkommen zu Konflikten kommen; diese gilt es zu minimieren.

Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Schmitt: Fortschritte beim Radweg Harthausen-Schwegenheim und der „Südtangente“ Dudenhofen

04.02.2025 – Verkehrs- und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat bei einem Vor-Ort-Termin in Dudenhofen gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität wichtige Fortschritte bei der Planung des Radwegs Harthausen-Schwegenheim (L 537) sowie der "Südtangente" Dudenhofen vorgestellt. Planungsherausforderungen um eine Gasleitung beim Radweg konnten gelöst werden und für die „Südtangente" steht das Finanzierungs- und Widmungskonzept als wichtige Grundlage für weitere Planungen von Gemeinde und LBM.

Schmitt: Fortschritte beim Radweg Harthausen-Schwegenheim und der „Südtangente“ Dudenhofen

Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt

15.01.2025 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat die rund 70 Meter lange Brücke für Radfahrer und Fußgänger über die B10 bei Landau offiziell für den Verkehr freigegeben. Sie ist Teil der Pendlerradroute Landau-Neustadt, die hier am Entstehen ist. Die Brücke wurde in rund 1,5 Jahren Bauzeit errichtet. Die Kosten in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro tragen Bund (1,94 Millionen Euro) und Land (0,76 Millionen Euro).

Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt

Schmitt: Rund 409.000 Euro für Radwegebau zwischen Stadt Osthofen und Stadt Worms-Nord, Stadtteil Rheindürkheim

05.12.2024 – Die Stadt Osthofen erhält für den Ausbau eines Radweges zwischen Osthofen und dem Gewerbegebiet im Stadtteil Worms-Rheindürkheim Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 409.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden werde.

Schmitt: Rund 409.000 Euro für Radwegebau

Schmitt: 18 Kilometer der Pendlerradroute Bingen-Mainz frei für Radverkehr

29.11.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat einen 18 Kilometer langen Abschnitt der Pendlerradroute Bingen-Mainz zwischen Bingen und Heidesheim für den Radverkehr freigegeben. Damit sind rund zwei Drittel der insgesamt 30 Kilometer langen Strecke fertiggestellt. Die PRR Bingen-Mainz ist als Pilotprojekt die erste von landesweit insgesamt sieben Pendlerradrouten, für die nun ein erster großer Teilabschnitt freigegeben wurde. Mit den rheinland-pfälzischen Pendlerradrouten will das Verkehrsministerium das Radfahren für Pendler attraktiver machen.

Schmitt: 18 Kilometer der Pendlerradroute Bingen-Mainz frei für Radverkehr

Schmitt: Rund 315.000 Euro für die Erneuerung von drei Abschnitten des kombinierten Rad- und Wirtschaftswegenetzes in der Verbandsgemeinde Edenkoben

28.11.2024 – Die Verbandsgemeinde Edenkoben erhält für die Erneuerung von drei Abschnitten ihres kombinierten Rad- und Wirtschaftswegenetzes Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 315.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden werde.

Erneuerung des kombinierten Rad- und Wirtschaftswegenetzes in der Verbandsgemeinde Edenkoben

Schmitt besucht Baustelle: Erneuerung von 8 Brücken entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs fast abgeschlossen

25.11.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt besuchte heute die Baustelle entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs, um sich ein Bild von der nahezu abgeschlossenen Erneuerung von acht Brücken entlang der Strecke zu machen. Das Projekt, das mit Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 726.000 Euro gefördert wurde, steht kurz vor der Fertigstellung.

Erneuerung von 8 Brücken entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs fast abgeschlossen

Schmitt: Neuer Geh- und Radweg von Erlenbach nach Vorderweidenthal im Zuge der L 490 fertig gestellt

19.11.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt teilte mit, dass Ende November der letzte Bauabschnitt des neuen Radweges von der Bundesstraße 427 nach Erlenbach fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben werden kann. Rund 2,35 Millionen investiert das Land in den rund 1,8 Kilomater langen, neu gebauten Abschnitt.

Schmitt: Neuer Geh- und Radweg von Erlenbach nach Vorderweidenthal im Zuge der L 490 fertig gestellt

Schmitt: Radfahren auch als Wirtschaftsfaktor betrachten!

26.09.2024 – Verkehrs- und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Radverkehrskongress Rheinland-Pfalz 2024 eröffnet. Die Veranstaltung im Frankenthaler Congressforum nimmt den „Wirtschaftsfaktor Radfahren" enger in den Blick. Denn neben der Radverkehrsplanung und dem Bau von Radinfrastrukturen entsteht gerade in der Wertschöpfungskette aus Radherstellern, Handel oder Reparaturwerkstätten und dem Radtourismus eine Branche mit großem Wachstumspotential.

Schmitt: Radfahren auch als Wirtschaftsfaktor betrachten!

Schmitt gibt Radwegelückenschluss zwischen Flonheim und Armsheim offiziell frei

12.09.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat heute den neuen Radweglückenschluss zwischen Flonheim und Armsheim offiziell eröffnet. Der rund ein Kilometer lange Rad- und Wirtschaftsweg wurde aus Mitteln des Sonderprogramms „Stadt und Land" des Bundes gefördert und ist ein wichtiger Meilenstein für den Radverkehr in der Region.

Schmitt gibt Radwegelückenschluss zwischen Flonheim und Armsheim offiziell frei

Schmitt: Rund 444.000 Euro für Fahrradstraße in Höhr-Grenzhausen

30.07.2024 – Die Stadt Höhr-Grenzhausen erhält für den Ausbau der Parkstraße als Fahrradstraße Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 444.000 Euro. Das hat die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden.

Schmitt: Rund 444.000 Euro für Fahrradstraße in Höhr-Grenzhausen

Schmitt: Land fördert Radbus im Ahrtal

19.07.2024 – Das Verkehrs- und Tourismusministerium fördert den Einsatz eines Radbusses im Ahrtal mit rund 22.000 Euro. Die Förderung entspricht 80 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten. Das hat Verkehrs- und Tourismusministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn wurde bewilligt, so dass der Radbus am 1.8. starten kann. Mit dem Radbus soll eine Interimslösung für Radfahrende zur Überbrückung des derzeit aufgrund der Flutkatastrophe stark zerstörten Abschnitts zwischen Ahrbrück und Bad Neuenahr-Ahrweiler geschaffen werden. Ahrtalbahn, Ahrradweg sowie die Bundesstraße sind auf diesem Abschnitt für Radfahrende derzeit noch nicht bzw. nicht verkehrssicher nutzbar.

Schmitt: Land fördert Radbus im Ahrtal

Becht: Rund 866.000 Euro für Radwegeneubau zwischen Guldental und Langenlonsheim samt Radwegebrücke über den Guldenbach

26.06.2024 – Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg für den Neubau eines Radwegs zwischen Guldental und Langenlonsheim und einer Radwegebrücke über den Guldenbach einen Bewilligungsbescheid über Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 866.000 Euro überreicht.

Becht: Rund 866.000 Euro für Radwegeneubau zwischen Guldental und Langenlonsheim

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergeben beim „RheinRadeln“ Förderbescheide in Osthofen

27.05.2024 – „Wir freuen uns sehr, heute die Bescheide über die neuen Fördermittel für eine moderne Park and Ride-Anlage und Fahrradinfrastruktur in Osthofen zu übergeben", erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Diese Investitionen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie, den ländlichen Raum besser anzugliedern und die Mobilität für unsere Bürger und Bürgerinnen nachhaltig zu verbessern. Indem wir attraktive Parkmöglichkeiten an wichtigen Verkehrsknotenpunkten schaffen und sichere Radwege ausbauen, fördern wir umweltschonende Alternativen zum individuellen Autoverkehr. Dies trägt nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, sondern erhöht auch die Lebensqualität in Rheinland-Pfalz."

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergeben Förderbescheide

Schmitt: Startschuss für Radwegausbau von Blankenrath nach Sosberg nahe Hängeseilbrücke Geierlay – rund eine Million Euro Förderung

27.05.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit Jürgen Hoffmann, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Zell (Mosel), den Spatenstich zum Ausbau des Radweges von Blankenrath nach Sosberg naher der Geierlay-Hängeseilbrücke gesetzt. Die Landesregierung fördert das Projekt mit rund einer Million Euro aus EU-Mitteln als Teil des rheinland-pfälzischen ELER-Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE).

Schmitt: Startschuss für Radwegausbau von Blankenrath nach Sosberg nahe Hängeseilbrücke Geierlay

Schmitt: Rund 2,3 Millionen Euro für den Ausbau des Radweges zwischen Worms und Wiesoppenheim

24.05.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat der Stadt Worms für den Ausbau des Radweges zwischen Worms und Wiesoppenheim einen Förderberscheid in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) überreicht.

Schmitt: Rund 2,3 Millionen Euro für den Ausbau des Radweges zwischen Worms und Wiesoppenheim

Schmitt/Wissing: Neuer Radweg bei Bingen nach nur sechs Wochen Bauzeit fertiggestellt – rund 355.000 Euro Bundesförderung

06.05.2024 – Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing den neu gebauten, rund 1,2 Kilometer langen Radweg an der Willy-Brandt-Allee (L 242) bei Bingen-Grolsheim freigegeben. Der Zweckverband Gewerbe- und Industriepark Bingen am Rhein und Grolsheim hat dazu Finanzhilfen in Höhe von rund 355.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt & Land" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten.

Schmitt/Wissing: Neuer Radweg bei Bingen nach nur sechs Wochen Bauzeit fertiggestellt

Schmitt eröffnet „Rad Haus“ in Wittlich – Projekt für mehr Radverkehr und attraktive Innenstadt

11.03.2024 – Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat das neue Fahrradparkhaus „Rad Haus" in der Innenstadt in Wittlich offiziell eröffnet. Das Projekt wurde über das Sonderprogramm „Stadt und Land" des Bundesverkehrsministeriums mit rund 58.000 Euro gefördert und kommt Radfahrenden, Touristen sowie dem Ziel einer zukunftsfähigen, attraktiven Innenstadt (Regierungsschwerpunkt „Innenstädte der Zukunft") gleichermaßen zugute.

Schmitt eröffnet „Rad Haus“ in Wittlich – Projekt für mehr Radverkehr und attraktive Innenstadt

Becht gibt Rad- und Gehwegbrücke Anwendspfad der L 52 in Koblenz für den Verkehr frei

29.02.2024 – Der rheinland-pfälzische Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat die Rad- und Gehwegbrücke Anwendspfad im Zuge der Landesstraße 52 in Koblenz offiziell für den Verkehr freigegeben. Das Land hat die Baumaßnahme mit rund 800.000 Euro gefördert.

Becht gibt Rad- und Gehwegbrücke Anwendspfad der L 52 in Koblenz für den Verkehr frei

Schmitt: Wiederaufbau an der B 267 sowie des Ahrradwegs zwischen Walporzheim und Altenahr gestartet

26.02.2024 – Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat sich bei einem Baustellenbesuch über den langfristigen Wiederaufbau von zwei bedeutenden Infrastrukturprojekten im Ahrtal informiert. Der Wiederaufbau an der B 267 („Bunte Kuh") sowie des Ahrradwegs bei Marienthal zwischen Walporzheim und Altenahr sind Anfang Februar gestartet. Das sind wichtige Meilensteine des Wiederaufbaus. Der Bereich war durch die Flut erheblich zerstört worden.

Schmitt: Wiederaufbau an der B 267 sowie des Ahrradwegs zwischen Walporzheim und Altenahr gestartet
261337 Besucher
.

xxnoxx_zaehler