.

Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Gemeinsam mit Rücksicht - Bodenmarkierung Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat auf Initiative der Rheinhessen-Touristik (RHT) und gemeinsam mit ihr eine Bodenmarkierung entwickelt.

Das Radverkehrsnetz in RLP bedient sich unterschiedlicher Wegearten. So kommen sowohl originäre Radwege, als auch für den Radverkehr freigegebene Wege, wie etwa Wirtschafts- und Betriebswege, zum Einsatz. Bei gemeinsamer Nutzung der Infrastruktur kann es vor allem bei hohem Verkehrsaufkommen zu Konflikten kommen; diese gilt es zu minimieren.

Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Schmitt: Weiterer Förderaufruf für Radwege im ländlichen Raum

01.08.2025 – Verkehrs- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt startet einen weiteren Förderaufruf für Radwegeprojekte im ländlichen Raum und motiviert Kreise und Kommunen, Anträge einzureichen. Gefördert werden kann die Instandsetzung und der Neubau von Radwegen in den Kommunen sowie Radverkehrskonzepte für den ländlichen Raum.

Schmitt: Weiterer Förderaufruf für Radwege im ländlichen Raum

Schmitt: Rund 330.000 Euro für Ausbau von Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Minfeld und Freckenfeld

09.07.2025 – „Die Verbandsgemeinde Kandel erhält für den Ausbau eines kombinierten Rad- und Wirtschaftsweges zwischen Minfeld und Freckenfeld Finanzhilfen des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in Höhe von rund 330.000 Euro", wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden werde.

Schmitt: Rund 330.000 Euro für Ausbau von Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Minfeld und Freckenfeld

Schmitt: Rund 460.000 Euro für Ausbau Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Dreisen und Standenbühl

26.06.2025 – Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat der Verbandsgemeinde Göllheim für den Ausbau eines Rad- und Wirtschaftsweges zwischen Dreisen und Standenbühl Finanzhilfen des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in Höhe von rund 460.000 Euro überreicht. Der Bund und die Landesregierung unterstützen das Vorhaben aus Mitteln des Sonderpogramms „Stadt und Land".

Schmitt: Rund 460.000 Euro für Ausbau Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Dreisen und Standenbühl

Schmitt: „Wichtiger Boost für Brücken- und Radwegebau – Planungsprozesse werden schneller, einfacher, digitaler“

17.06.2025 – Rheinland-Pfalz steht vor einer entscheidenden Beschleunigung bei Straßen-, Brücken- und Radwegebauprojekten. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt bringt in Kürze eine umfassende Änderung des Landesstraßengesetzes (LStrG) sowie des Landesgesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (LUVPG) in den Ministerrat ein. Ziel: Genehmigungsprozesse vereinfachen, Planungszeiten verkürzen, Investitionen schneller umsetzen.

Schmitt: „Wichtiger Boost für Brücken- und Radwegebau – Planungsprozesse werden schneller, einfacher, digitaler“

Schmitt: Lückenschluss für Radweg im Reidenbachtal – 25 Kilometer attraktive Radroute nun durchgängig befahrbar

16.06.2025 – Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat den Radweg zwischen Mittelreidenbach und Oberreidenbach (LK Birkenfeld) freigegeben. Hier erfolgte ein Lückenschluss von rund einem Kilometer. Dadurch sind nun rund 25 Kilometer attraktive Radroute durchgängig und komfortabel befahrbar – für Touristen und den Alltagsradfahrer.

Schmitt: Lückenschluss für Radweg im Reidenbachtal – 25 Kilometer attraktive Radroute nun durchgängig befahrbar

Schmitt: Machbarkeitsstudie für Pendlerradroute Koblenz – Boppard/Bad Ems liegt vor

26.05.2025 – Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat die fertiggestellte Machbarkeitsstudie (MBS) zur Pendlerradroute Koblenz–Boppard/Bad Ems überreicht. Damit liegen für die rund 40 Kilometer lange Pendlerradroute die Vorzugsvarianten für eine geeignete Linienführung der Abschnitte Koblenz–Boppard und Koblenz–Bad Ems vor.

Schmitt: Machbarkeitsstudie für Pendlerradroute Koblenz – Boppard/Bad Ems liegt vor

Becht: Neue Radwegebrücke für Wissen – deutlicher Gewinn für Radverkehr in Stadt und Region

21.05.2025 – Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat gemeinsam mit Stadtbürgermeister Berno Neuhoff die neu gebaute Radwegebrücke in der Stadt Wissen eröffnet und offiziell für den Radverkehr freigegeben. Die vormalige Fußgängerbrücke war in die Jahre gekommen und musste abgerissen werden. Entstanden ist hier nun eine moderne neue Radwegebrücke nach neusten technischen Standards – und das nach nur einem Jahr Bauzeit.

Becht: Neue Radwegebrücke für Wissen – deutlicher Gewinn für Radverkehr in Stadt und Region

Dick-Walther eröffnet neue Radweg- und Radwegebrücke zwischen Guldental und Langenlonsheim über den Guldenbach

10.05.2025 – Verkehrsstaatssekretärin Petra Dick-Walther hat den Neubau des Radwegs- und Radwegebrücke zwischen Guldental und Langenlonsheim feierlich eröffnet. Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg hat dazu eine Förderung von rund 866.000 Euro aus dem Sonderprogramm Stadt und Land des Bundesverkehrsministeriums erhalten.

Dick-Walther eröffnet neue Radweg- und Radwegebrücke zwischen Guldental und Langenlonsheim

Schmitt: Rund 540.000 Euro für Radwegebau in der Verbandsgemeinde Wörrstadt

08.05.2025 – Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt überreicht der Verbandsgemeinde Wörrstadt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 540.000 Euro. Die Kommune erhält die Zuwendung für den Ausbau von kombinierten Rad- und Wirtschaftswegen in der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Der Bund und die Landesregierung unterstützen das Vorhaben aus Mitteln des Sonderprogramms „Stadt und Land".

Schmitt: Rund 540.000 Euro für Radwegebau in der Verbandsgemeinde Wörrstadt

Schmitt: Rund 1,5 Millionen Euro für Radwegerneuerung in Neuwied

10.04.2025 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat der Stadt Neuwied für den Ausbau eines rund ein Kilometer langen Radwegeabschnittes am Rheinufer einen Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro überreicht. Die Mittel stammen aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land", mit dem das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Radverkehr bundesweit stärken möchte. Davon profitiere auch Rheinland-Pfalz, so Schmitt.

Schmitt: Rund 1,5 Millionen Euro für Radwegerneuerung in Neuwied

Staatssekretär Andy Becht beim Einhub der Radwegebrücke in Dernau-Marienthal

07.04.2025 – Ein wichtiger Meilenstein im Wiederaufbau des Ahr-Radweges ist erreicht: In Dernau-Marienthal wurde heute der Überbau der sogenannten Lentert-Brücke auf die gemeinsamen Widerlager mit der benachbarten Bahnbrücke der DB InfraGO AG eingehoben. Verkehrsstaatssekretär Andy Becht würdigte die Bedeutung des Projekts für die Region.

Staatssekretär Andy Becht beim Einhub der Radwegebrücke in Dernau-Marienthal

Schmitt: Verkehrsministerium als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet – Ministerin nimmt Zertifikat des ADFC entgegen

31.03.2025 – Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ist jetzt ‚Fahrradfreundlicher Arbeitgeber". Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat die Auszeichnung vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) in Mainz entgegengenommen.

Schmitt: Verkehrsministerium als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Schmitt: Fortschritte beim Radweg Harthausen-Schwegenheim und der „Südtangente“ Dudenhofen

04.02.2025 – Verkehrs- und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat bei einem Vor-Ort-Termin in Dudenhofen gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität wichtige Fortschritte bei der Planung des Radwegs Harthausen-Schwegenheim (L 537) sowie der "Südtangente" Dudenhofen vorgestellt. Planungsherausforderungen um eine Gasleitung beim Radweg konnten gelöst werden und für die „Südtangente" steht das Finanzierungs- und Widmungskonzept als wichtige Grundlage für weitere Planungen von Gemeinde und LBM.

Schmitt: Fortschritte beim Radweg Harthausen-Schwegenheim und der „Südtangente“ Dudenhofen

Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt

15.01.2025 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat die rund 70 Meter lange Brücke für Radfahrer und Fußgänger über die B10 bei Landau offiziell für den Verkehr freigegeben. Sie ist Teil der Pendlerradroute Landau-Neustadt, die hier am Entstehen ist. Die Brücke wurde in rund 1,5 Jahren Bauzeit errichtet. Die Kosten in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro tragen Bund (1,94 Millionen Euro) und Land (0,76 Millionen Euro).

Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt

Schmitt: Rund 409.000 Euro für Radwegebau zwischen Stadt Osthofen und Stadt Worms-Nord, Stadtteil Rheindürkheim

05.12.2024 – Die Stadt Osthofen erhält für den Ausbau eines Radweges zwischen Osthofen und dem Gewerbegebiet im Stadtteil Worms-Rheindürkheim Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 409.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden werde.

Schmitt: Rund 409.000 Euro für Radwegebau

Schmitt: 18 Kilometer der Pendlerradroute Bingen-Mainz frei für Radverkehr

29.11.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat einen 18 Kilometer langen Abschnitt der Pendlerradroute Bingen-Mainz zwischen Bingen und Heidesheim für den Radverkehr freigegeben. Damit sind rund zwei Drittel der insgesamt 30 Kilometer langen Strecke fertiggestellt. Die PRR Bingen-Mainz ist als Pilotprojekt die erste von landesweit insgesamt sieben Pendlerradrouten, für die nun ein erster großer Teilabschnitt freigegeben wurde. Mit den rheinland-pfälzischen Pendlerradrouten will das Verkehrsministerium das Radfahren für Pendler attraktiver machen.

Schmitt: 18 Kilometer der Pendlerradroute Bingen-Mainz frei für Radverkehr

Schmitt: Rund 315.000 Euro für die Erneuerung von drei Abschnitten des kombinierten Rad- und Wirtschaftswegenetzes in der Verbandsgemeinde Edenkoben

28.11.2024 – Die Verbandsgemeinde Edenkoben erhält für die Erneuerung von drei Abschnitten ihres kombinierten Rad- und Wirtschaftswegenetzes Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 315.000 Euro, wie Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt hat. Sie kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden werde.

Erneuerung des kombinierten Rad- und Wirtschaftswegenetzes in der Verbandsgemeinde Edenkoben

Schmitt besucht Baustelle: Erneuerung von 8 Brücken entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs fast abgeschlossen

25.11.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt besuchte heute die Baustelle entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs, um sich ein Bild von der nahezu abgeschlossenen Erneuerung von acht Brücken entlang der Strecke zu machen. Das Projekt, das mit Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 726.000 Euro gefördert wurde, steht kurz vor der Fertigstellung.

Erneuerung von 8 Brücken entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs fast abgeschlossen

Schmitt: Neuer Geh- und Radweg von Erlenbach nach Vorderweidenthal im Zuge der L 490 fertig gestellt

19.11.2024 – Verkehrsministerin Daniela Schmitt teilte mit, dass Ende November der letzte Bauabschnitt des neuen Radweges von der Bundesstraße 427 nach Erlenbach fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben werden kann. Rund 2,35 Millionen investiert das Land in den rund 1,8 Kilomater langen, neu gebauten Abschnitt.

Schmitt: Neuer Geh- und Radweg von Erlenbach nach Vorderweidenthal im Zuge der L 490 fertig gestellt
292850 Besucher
.

xxnoxx_zaehler